Flächenspeicherheizsystem &
Photovoltaikanlagen
Marcus Heinzelmann
Geld verdienen mit der Sonne !
Eine Photovoltaikanlage erwirtschaftet auch heute noch überdurchnittliche Rediten und Kostenersparnisse. Zum Einen durch gesunkene Modul-/Anlagenkosten, zum Andern durch Ersparnisse beim Eigenverbrauch.
Nachstehend einige Beispielrechnungen um dies anschaulicher zu machen.
Renditeberechnung der Anlage und Kosten des erzeugten Stroms: (Alle Angaben ohne Gewähr)


Angenommen die gesamte Stromproduktion würde eingespeist, ergibt sich folgende Rechnung:

Amortisation, angenommen die gesamte Stromproduktion wird ins Netz eingespeist:
Umsatz/Jahr = € 24 000 : 20 Jahre = € 1 200/Jahr x 12 Jahre = € 14 400.
Das heißt es wird eine Rendite von 8,33% erzielt.
Die vorstehenden Angaben enthalten keine Zinsen und beruhen auf derzeitigen Kosten (Juni 2013).
Bei den Anlagekosten wurde von einem einstöckigen Haus mit Ziegeldach, Anlage an einem Stück ausgegangen.
Eigenverbrauch
Nun können und werden Sie einen Teil des eigen erzeugten Stromes selbst verbrauchen. Bei Preisen von 25 bis 28 Cent, die Ihnen die Stromversorger in Rechnung stellen, ist dies eine zusätzliche, nich zu vernachlässigende Ersparnis. Außerdem ist davon auszugehen, dass die Strombezugspreise weiter steigen werden.
Man kann deshalb von folgender Rechnung ausgehen:
(Annahme: Jahresverbrauch 4 Personenhaushalt von 4800 kWh/a)
Bei einer Stromproduktion von 8 000 kWh/Jahr kann von einem Eigenverbrauch von ca. 2 200 kWh ausgegangen werden.
Das bedeutet, dass diese Menge nur zu 15 Cent (Einspeisewert) statt zu dem Bezugspreis vom Stromversorger von angenommenen 28 Cent eingekauft wird. Eine Ersparnis also von 13 Cent/kWh
Bei 2 200 kWh sind dies € 286.-/Jahr.
Ersparnis durch Eigenverbrauch also € 286.-/Jahr
Bei zu erwartenden Stromerhöhungen steigert sich diese Ersparnis bei jeder Erhöhung.
Durch Erweiterung mit einem Batteriespeichersystem kann eine weitgehende Unabhängigkeit vom Stromversorger erreicht werden
Die mögliche Rendite ist abhängig von vielen individuellen Faktoren.
- Anlagenstandort / Potenzialatlas Erneuerbare Energien
http://rips-app.lubw.baden-wuerttemberg.de/maps/?lang=de&app=potenzialatlas
- Dachausrichtung
- Dachneigung
-
Systemkomonenten der Photovoltaikanlage ( Module u. Wechselrichter)
-
eventueller Verschattung durch Störobjekte
-
von der Kapitalstruktur: Eigenkapital und Fremdkapital
-
bei Fremdfinanzierung von der Kreditwahl, z.B. mit 1 bzw.2 tilgungsfreien Jahren, Kreditzinsen, Kreditlaufzeit.
-
zu zahlender Versicherungsprämie
-
Betriebskosten ( Rückstellungen für Reparaturen, Wartungskosten)
-
Infalationsraten
-
Festgeldzinsen
-
persönlicher Steuersatz
-
kosten für Buchführung
-
von Alter des Investors ( Eintritt in Ruhestand mit Steuersenkung)
-
Sonnenstunden pro Jahr.
EIGENVERBRAUCH MIT ÜBERSCHUSSEINSPEISUNG
Nun können und werden Sie einen Teil des eigen erzeugten Stromes selbst verbrauchen. Bei Preisen von 25 bis 28 Cent, die Ihnen die Stromversorger in Rechnung stellen, ist dies eine zusätzliche, nicht zu vernachlässigende Ersparnis. Außerdem ist davon auszugehen, dass die Strombezugspreise weiter steigen werden.
Anbei eine Berechnung mit Eigenverbrauch: (Alle Angaben ohne Gewähr)
WISSENSWERTES RUND UM DIE PHOTOVOLTAIK -ANLAGE
Potenzialatlas Erneuerbare Energien
Erläuterung zur Umsatzsteuer von eigengenutzten Strom:
http://www.sfv.de/artikel/umsatzsteuerliche_behandlung_bei_solarstrom-eigenverbrauch.htm
Unter diesem Link geht es um das Thema Photovoltaik-Anlagen Richtig Versichern !!!
http://www.solarwirtschaft.de/fileadmin/media/pdf/PM_PV_Versicherungstipps.pdf





